Jetzt Termin
vereinbaren:

Online Termin

Telefonischer
Kontakt:

0511-326252

Unser Leistungsspektrum

 

Die Zahnärzte im Georgspalast Hannover bietet Ihnen hochwertige und ästhetische Lösungen in einem breiten Spektrum der Zahnmedizin.

 

Erweitertes Leistungsspektrum

Darüber hinaus bieten wir unseren Patienten ein erweitertes Leistungsspektrum an zahnärztlichen Behandlungsmöglichkeiten in den folgenden Bereich:

Amalgamentfernung

Amalgam ist in fast "aller Munde" und besteht zu ca. 50% aus Quecksilber.

Viele Patienten wünschen daher den Austausch dieses Füllungsmaterials. Da unbedachtes Entfernen von Amalgamfüllungen den Körper stärker mit Quecksilber belasten kann als das Einbringen dieser Füllungen, empfehlen ganzheitliche orientierte Ärzte und Heilpraktiker, Amalgamfüllungen nur unter geeigneten Schutzmaßnahmen zu entfernen.

In unserer Praxis wenden wir beim Entfernen von Amalgamfüllungen eine spezielle Hochgeschwindigkeitsabsaugung zum Schutz vor hoch giftigen Quecksilberdämpfen an.

Als dauerhafte Alternative können unterschiedliche Füllungsmaterialien zur Anwendung kommen. Lesen Sie hierzu die Ausführungen unter "Amalgam-Alternativen" auf dieser Seite weiter unten.

Air-Flow

Mit AIR-FLOW® bezeichnet man ein Verfahren, mit dem im Rahmen der Professionellen Zahnreinigung (PZR) unter zu Hilfenahme eines Wasser-Pulver-Strahls schonend, aber doch gründlich Zahnbeläge und Verfärbungen durch die zahnärztliche Prophylaxemitarbeiterin entfernt werden.

Amalgam-Alternativen

Leider wird auch heute noch der ein oder andere Zahn durch Karies geschädigt. Das nach Entfernen der kariösen Substanz vorhandene "Loch" muß anschließend mit einem Füllungsmaterial versorgt werden. Viele Patienten haben Vorbehalte gegen das immer noch weit verbreitete Füllungsmaterial Amalgam, da dieses zu ca. 50 % aus Quecksilber besteht und unter Toxikologen und ganzheitlich denkenden Ärzten als bedenklich gilt.

Auch die Zahnärzte unserer Praxis haben sich intensiv mit dem Thema "Amalgam" auseinandergesetzt. Da es Ziel jeglichen ärztlichen Handeln ist, dem Patienten keinen Schaden zu zufügen und bei der Versorgung mit Amalgamfüllungen dies nicht gänzlich auszuschließen ist, wurde entschieden, in dieser Praxis auf Amalgam als Füllungsmaterial zu verzichten.

Wir bieten unseren Patienten eine Reihe an Füllungsalternativen an, die im Folgenden eingehender vorgestellt werden sollen.

Vollkeramik

Hier haben sich die letzten Jahren zwei Verfahren am Markt durchgesetzt. Da ist einmal die computerunterstützt in einer Behandlungssitzung hergestellte CEREC-Restauration und die klassische, laborgefertigte Vollkeramikfüllung aus Empress. Bei beiden Verfahren handelt es sich um hoch biokompatible Versorgungsformen, die höchsten ästhetischen Ansprüchen genügen und bei fachgerechter Anfertigung in ihrer Haltbarkeit Goldfüllungen gleichzustellen sind.

Gold (Edelmetall)

Goldfüllungen sind der Klassiker unter den hochwertigen Füllungsmaterialien. Seit vielen Jahrzehnten bewährt überzeugen sie bei fachgerechter Herstellung durch Zahnarzt und Dentallabor mit einer überragenden Haltbarkeit.

Composite (Kunststoff)

Moderne Compositefüllungsmaterialien werden ständig weiterentwickelt, so dass sie heute bei kleinen bis mittleren Kavitäten als echte Alternative zum Amalgam gelten können. Die fachgerechte Verarbeitung stellt allerdings hohe Ansprüche an den behandelnden Zahnarzt. Werden alle materialspezifischen Eigenheiten berücksichtigt, so können mit Composite ästhetisch ansprechende und dauerhafte Füllungen angefertigt werden. Gegenüber Keramik- und Goldversorgungen weisen sie aber eine erhöhte Belagsanlagerung auf und haben keine ganz so gute Abnutzungsbeständigkeit.

Compomere/Glasionomerzemente

Diese Materialien werden wegen ihrer eingeschränkten Haltbarkeit vorwiegend als temporäre Füllungen (Provisorien) für den Zeitraum zwischen 6 und 24 Monaten eingesetzt.

Digitale Abformung - Intraoral Scanner

Neuste Technik für noch mehr Patientenkomfort und unerreichte Präzision. Mit der neuen CEREC Primescan kann in Zukunft bei den meisten Zahnersatzversorgungen auf herkömmliche Abformtechniken mit Abdrucklöffel und Abformmaterial verzichtet werden. Gerade für Patienten mit Würgereiz ein unschätzbarer Vorteil, da durch den berührungslosen Scanvorgang ein sehr entspanntes optisches Abformen möglich ist.

Wir erstellen ab sofort mit Hilfe einer kleinen Kamera einen Videoscan (digitale Abformung) von den beschliffenen Zähnen und dem Gegenkiefer.

Anschließend werden diese digitalen Daten über eine gesicherte Datenleitung ans zahntechnische Labor übertragen und dort in weiteren digitalen Arbeitsschritten in individuellen Zahnersatz umgesetzt.

 

Füllungstherapie

Zahnfüllungen werden immer dann notwendig, wenn durch Karies, Traumata oder Abnutzungen Schäden an Zähnen oder vorhandenen Füllungen entstanden sind. Abhängig von der Größe der Defekte, Anspruch an Ästhetik, Verträglichkeit und Haltbarkeit, sowie dem Material der sich schon im Mund befindlichen Füllungen, wird Ihnen Ihr Zahnarzt zu unterschiedlichen Versorgungsformen raten.

Grundsätzliche unterscheidet man zwei Füllungstechniken:

1. Plastische Füllungen, die nach Vorbereitung des Zahnes in die vorhandene Kavität in plastischer Form eingebracht werden und durch unterschiedlich chemische Prozesse im Anschluss aushärten. Zu ihnen gehören das Amalgam, Composite (Kunststoff), Compomer, Glasionomer und Zement.

2. Labor- oder im CAD/CAM-Verfahren hergestellte Inlays. Diese können aus Gold , Nichtedelmetalllegierungen oder aus Vollkeramik (CEREC oder Empress ) bestehen.

Funktionsanalyse/-therapie

Die Funktionsanalyse ist eine Behandlungsmethode mit der Ihr Zahnarzt Ihr Kauorgan hinsichtlich seiner Funktion bzw. Fehlfunktion untersuchen kann. Das Zusammenwirken der beiden Kiefergelenke, der Kaumuskulatur und der Zähne muss fehlerfrei ablaufen. Bereits ein einzelner zu lang gewachsener Zahn kann zur ungleichen Verteilung der Beißkraft führen und die empfindliche Balance Ihres Kauorgans stören.

Individuelle Behandlungskonzepte

Wir erstellen Ihnen nach ausführlicher klinischer Untersuchung, Klärung Ihrer Vorgeschichte und Erhebung aller notwendige zahnmedizinischen Befunde einen oder mehrere individuelle Behandlungskonzepte. Diese werden wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch ausführlich erläutern. Dabei werden wir insbesondere den für Sie wichtigen persönlichen Nutzen, mit der Behandlung verbundene Risiken und auch die finanziellen Aspekte der einzelnen Vorschläge mit Ihnen diskutieren. Nachdem Sie Ihre Entscheidung getroffen haben, legen wir gemeinsam den Behandlungsablauf und die Terminabfolge fest. Dabei sind wir bemüht, Ihre individuellen Terminwünsche möglichst vollständig zu berücksichtigen.

Narkosebehandlung

Gehören Sie zu der Patientengruppe, für die ein Zahnarztbesuch mit großen Ängsten verbunden ist? Läßt Sie die Notwendigkeit umfangreicher Behandlungsmaßnahmen lieber großen Schmerzen ertragen, als den Weg zum Zahnarzt zu wagen? Angst vor zahnärztlicher Behandlung ist ein sehr weit verbreitetes Phänomen und wird von uns sehr ernst genommen. Daher bieten wir unseren Patienten in Zusammenarbeit mit einem Anästhesisten an, die notwendigen Behandlungsmaßnahmen unter Analgosedierung (leichter Dämmerschlaf) oder auch unter Narkose durchzuführen. Auf diese Weise sind auch umfangreiche Behandlungsmaßnahmen stressfrei durchzuführen.

Veneers

Als Veneers bezeichnet man hauchdünne (0,2-0,5mm) Keramikschalen zur ästhetischen und funktionellen Korrektur von Frontzähnen (selten bei Seitenzähnen). Mit ihnen können wir unseren Patienten ihren Wunsch nach optimaler Zahnästhetik erfüllen.

Je nach Ausgangssituation können unterschiedliche Techniken (konventionelle Veneers mit Präparation der Zähne bzw. Non-Prep-Veneers) zur Anwendung kommen. Welches Verfahren für Sie das optimale ist, entscheiden wir zusammen mit Ihnen nach einer umfangreichen Analyse Ihrer Gebissituation. Auf Wunsch kann im Vorfeld auch eine Simulation des Behandlungszieles erfolgen. Sprechen Sie uns an.

Kosten:

In der Regel sind Veneers keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen und damit Privatleistungen. Die individuellen Kosten ergeben sich aus der persönlichen Befundsituation (Aufwand bei Planung u. Durchführung; Anzahl der zu behandelden Zähne). Wir erstellen Ihnen gerne eine individuelle Kostenplanung.

Zahnersatz

Unter Zahnersatz (ZE) versteht man das Ersetzen fehlender Zähne durch zahntechnisch hergestellte Werkstücke. Hierbei unterscheidet man "festsitzenden" von "herausnehmbaren" Zahnersatz. Teilweise wird auch der Ersatz verloren gegangener Zahnsubstanz durch Kronen oder Teilkronen als Zahnersatz bezeichnet.

Festsitzender ZE:

Hierunter fallen Kronen, Teilkronen und Brücken auf natürlichen Zähnen oder Implantaten. Festsitzender ZE zeichnet sich durch höchsten Tragekomfort, optimaler Ästhetik und Langlebigkeit aus. Er wird fest mit den vorhandenen Zähnen oder Implantaten verbunden und ist durch den Patienten nicht zu entfernen.

Herausnehmbarer ZE:

Fehlen zu viele Zähne oder sind diese durch Vorerkrankungen nicht mehr ausreichend belastbar, ist eine Implantation nicht möglich oder vom Patienten nicht gewünscht, so kommt herausnehmbarer ZE (Prothesen) zum tragen. Hierbei wird der herausnehmbare Anteil des Zahnersatzes mit unterschiedlichen Techniken an den vorhandenen Zähnen befestigt. Zum herausnehmbaren ZE gehören unter anderem die Teleskopbrücke, die Geschiebeprothese, der Klammermodellguss und die totale Prothese.

Abformung ZE:

Um Zahnersatz herstellen zu können, muss von den beschliffenen Zähnen eine Abformung erstellt werden, damit der Zahntechniker auf dem daraus erstellten Modell den Zahnersatz herstellen kann. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen.

Beim klassischen Vorgehen wird ein Abformlöffel mit der Abformmasse in den Mund des Patienten eingebracht und härtet dort aus. Nicht nur für Patienten mit Würgereiz ist dies eine unangenehme Erfahrung.

Seit neustem stehen uns in der Praxis digitale Abformmethoden zur Verfügung. Dabei werden die beschliffenen Zähne berührungsfrei mit eine Videokamera abgetastet. Der dabei gewonnene Datensatz wird über eine sichere Datenleitung an das zahntechnische Labor gesendet und dort in ein virtuelles bzw. klassisches Modell umgesetzt. Dies geschieht mit höchster Präzision.

Zahnsteinentfernung

Als Zahnstein bezeichnet man feste Anlagerungen auf dem Zahn, die weder durch Zähneputzen noch mit Hilfe von Mundspüllösungen zu entfernen sind. Zahnstein entsteht durch die Einlagerung von Mineralien in den bakteriellen Zahnbelag (Plaque). Die Mineralien befinden sich im Speichel. Daher bildet sich Zahnstein vorwiegend in der Nähe der Ausführungsgänge der großen Speicheldrüsen, also auf der Innenseite der Unterkieferschneidezähne und auf der Außenseite der Oberkieferseitenzähne (Molaren). Das Verkalken der Plaque benötigt ca. 3 - 7 Tage. Gründliches Entfernen der weichen Beläge kann also der Zahnsteinbildung vorbeugen. Wo keine Plaque ist, kann auch kein Zahnstein entstehen.

Bildet sich Zahnstein, kann dieser vom Patienten nicht mehr selber entfernt werden. Dann ist ein Termin in der Zahnarztpraxis notwendig, bei dem der Zahnstein mit Handinstrumenten oder Ultraschall vom Zahnarzt oder einer zahnmedizinischen Fachassistentin entfernt werden muss.

Einmal im Jahr gehört das Zahnsteinentfernen zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkasse. Sind keine weiteren Leistungen notwendig, außer vielleicht einer eingehenden Untersuchung, entfällt sogar die Praxisgebühr von 10 €. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass das einmalige Entfernen des Zahnsteins pro Jahr bei den meisten Patienten nicht ausreicht, um Zahnfleisch und Zahnhalteapparat (Parodontium) dauerhaft gesund zu erhalten. Daher empfehlen wir zusätzlich zum Zahnsteinentfernen regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchführen zu lassen. Je nach individueller Ausgangssituation kann diese 2 - 4 mal im Jahr sinnvoll sein.

Das Belassen von Zahnstein kann zu schweren Entzündungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparats (Parodontitis) führen.

Zahnaufhellung/Bleaching

Zahnaufhellung oder auch Bleaching ist eine moderne und schonende Art natürlich-gesunde Zähne im ästhetischen Bereich wieder schön aussehen zu lassen. Vor der Erstbehandlung ist zwingend eine Untersuchung unserer Ärzte notwendig, da vorhandene Zahnschäden vor der Bleaching-Behandlung behoben werden müssen.

Die Ergebnisse einer Zahnaufhellung können nicht garantiert werden. Des Weiteren sollte die Behandlung in der Regel nach 12-24 Monaten zur Sicherung des Behandlungsergebnisses aufgefrischt werden.

Kosten:

Die Zahnaufhellung ist in der Regel ein kosmetische Behandlung und wird daher weder von den gesetzlichen Krankenkassen noch von privaten Kostenerstattern übernommen. Wir erstellen Ihnen gerne einen individuellen Kostenplan.

   

Wichtige Hinweise

Liebe Patienten, 

Ihre Zahnärzte im Georgspalast sind auch in diesen schweren Zeiten für Sie da. Durch die aktuelle Corona-Pandemie kann es aber notwendig werden, unsere Servicezeiten anzupassen. Daher erkundigen Sie sich bitte vor Besuch unserer Praxis telefonisch unter 0511-32 62 52 nach unseren zur Zeit gültigen Öffnungszeiten. 

Bleiben Sie gesund!

Ihre Zahnärzte im Georgspalast

DEIN DENTAL im Georgspalast MVZ GmbH

Georgstraße 36
30159 Hannover

Telefon: 0511-326252
Fax:       0511-326254

info [at] praxis-gop [dot] de

sprechzeiten

Bitte fragen Sie vor Besuch unserer Praxis telefonisch unter 0511-32 62 52 nach unseren zur Zeit gültigen Öffnungszeiten

 

leistungsspektrum der zahnärzte im georgspalast

Die Zahnarztpraxis im Georgspalast in Hannover bietet Ihnen das breite Spektrum der Zahnmedizin wie Prophylaxe, Implantologie, Chirurgie, Parodontologie, Funktionsanalyse, Prothetik, Endodontie/ Wurzelbehandlung, PZR/Professionelle Zahnreinigung, Kinderbehandlung, Vollnarkose, Ästhetik wie Bleaching / Veneers, digitale (berührungsfreie) Abformung bei Zahnersatz

Impressum | Datenschutz | Links | © dentalmedia